Aktuelles
Aktuelles
 Aktuelles
Vollbild und Standortkarte Herzlich willkommen! Auf den folgenden Seiten nehmen wir Sie mit auf einen Rundgang durch den Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim zu Orten der Erinnerung an jüdisches Leben, erzählen die Geschichte der jahrhundertealten jüdischen Gemeinde vor den Toren der Mainmetropole bis zu ihrer Auslöschung 1945, berichten vom Schicksal ihrer Mitglieder in der Zeit der NS-Judenverfolgung, aber auch von mutigen Menschen, die sich für ihre jüdischen Mitbürger eingesetzt haben, und laden Sie ein, mit aufmerksam zu werden auf gesellschaftliches Diskriminieren und Ausgrenzen in der heutigen Zeit.
Initiative Stolpersteine Bergen-Enkheim Frankfurt am Main
Aktuelles
. Download des Plakats im PDF-Format Film: Die Kinder der toten Stadt. Musikdrama gegen das Vergessen > Plakat Auftaktveranstaltung des Pavillons der Demokratie in Bergen > Informationen: Papageno-Musiktheater Datum: 07. Mai 2025, 18:30 Uhr > Trailer Ort: Ev. Gemeindezentrum Bergen, Am Königshof 5 - 7 > Pavillion der Demokratie Dokumentation von Veranstaltungen 2024 > Veranstaltungskalender Das Projekt STOLPERSTEINE GEGEN DAS VERGESSEN -- Eine ARTE-Doku-Sendung vom 23.01.2025 Archiv: Dokumentationen bisheriger Veranstaltungen > Veranstaltungskalender mit Links zu Fotogalerien, Videoausschnitten und Presseberichten Barrierefreier Zugang zur Website: > Druckausgabe . Einen Gesamtüberblick erhalten Sie mit der Sitemap. Die Homepage folgt in ihren drei Hauptteilen den didaktischen Prinzipien WAHRNEHMUNG (1.) - VERSTEHEN (2.) - HANDELN (3.): 1. Orte jüdischen Lebens in Bergen-Enkheim - Ein Rundgang mit EDITH HAASE (Stolpersteine und Gedenktafeln) 2. Neugestaltung der Ausstellung von HELMUT ULSHÖFER „Geschichte der jüdischen Gemeinde Bergen-Enkheim“ 3. Zeitzeugen: Rabbi Jack Frank, Lichter in einer dunklen Zeit (Berichte von Edith Haase und Kathrin Fuchs), Dr. Freudenberger, August Schneider, Karl Wessendorft Unsere Zielsetzung „Gegen das Vergessen - Erinnern für die Zukunft“.wird auf der Seite „Wir über uns“ beschrieben. Zum blauen Hintergrund der Kopf- und Fußzeilen: TECHELET (blaue Farbe): Im Babylonischen Talmud stellt Rabbi Meir die Frage, warum gerade Techelet als Farbe für den Faden der Zizit [Schaufäden am Talit] gewählt wurde. Seine Antwort lautet: »Weil die Farbe Blau dem Meer gleicht und das Meer dem Himmel gleicht und der Himmel dem himmlischen Thron gleicht.« Im Judentum verweist die Farbe Blau auf die Gegenwart des EWIGEN. Quelle: thumbs.dreamstime.com ROYALTY-FREE